Befehl: trch
  TRCH konvertiert alle definierten vorhandenen Zeichen in jeweils ein
  anderes Zeichen.
  Das ist sehr hilfreich, wenn Sie eine Textdatei von UNIX (Zeilenende-
  zeichen ist "^J") und DOS (Zeilenendezeichen ist "^M^J" oder "\n")
  konvertieren muessen.
Syntax:
  trch c1 c2 < file > file
       < file = Eingabedatei
       > file = Ausgabedatei
Optionen:
  c1  Zeichen (character) 1, z.B.: 'A'
  c2  Zeichen (character) 2, z.B.: 'B'
Kommentar:
  TRCH unterstuetzt NLS (national language support - nationale Sprach-
  unterstuetzung).
Beispiel:
  trch ^I * < test.txt >test2.txt    Ersetzt tabs durch '*'
  trch e X < test.txt > test3.txt    Ersetzt 'e' durch 'X'
  trch \n $ < test.txt > test4.txt   Ersetzt Zeilenende ('\n') durch '$*'
  trch ^J ^M^J < unix.txt > dos.txt  Ersetzt das Unixformat durch das
                                     DOS Format
  trch \n ^J < dos.txt > unix.txt    Ersetzt das DOS-Format durch das Unix
                                     Format
Siehe auch:
  - nirgendwo -
Datei:
  Bitte lesen Sie auch die zum Befehl gehoerende lsm-Datei fuer
  die neueste (Internet) oder die in dieser Hilfe beschriebene
  Version des Befehls.
  Diese lsm-Datei enthaelt u.a. den Namen des Programmierers, die
  Downloadseite und einige andere Angaben.
  Copyright © 2008 W. Spiegl.
  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezueglich der Kopierbedingungen.