Befehl: mirror
  MIRROR erstellt Informationen ueber ein Medium, z.B. den Bootsektor,
  die FAT und das Rootverzeichnis fuer eine moegliche Datenwiederher-
  stellung.
Syntax:
  MIRROR [Laufwerk]
  MIRROR [/PARTN]
  MIRROR [/?]
Optionen:
  Laufwerk  Sichert die UNFORMAT Information nach einem anderen Laufwerk,
            z.B.: X:
  /PARTN    Sichert die Partitionstabellen nach a:\partnsav.fil fuer 
            eine spaetere Wiederherstellung mit UNFORMAT /PARTN.
  /?        Zeigt die Hilfe
Kommentar:
  MIRROR speichert eine Kopie des Bootsektors, der FAT-Tabellen und
  des Root Verzeichnisses in einem Speicherbereich in der Naehe des
  Endes der Festplatte. Indem man den /partn Schalter verwendet, kann
  man ein Backup der Partitionstabellen in einer Datei partnsav.fil
  auf einer Diskette speichern.
  Anmerkung: Das von diesem Programm erstellte MIRROR Image kann nur
  mit dem dazugehoerigen UNFORMAT Befehl wiederhergestellt werden.
Beispiel:
  mirror d:
  mirror /partn
Siehe auch:
  format
  undelete
  unformat
Datei:
  Bitte lesen Sie auch die zum Befehl gehoerende lsm-Datei fuer
  die neueste (Internet) oder die in dieser Hilfe beschriebene
  Version des Befehls.
  Diese lsm-Datei enthaelt u.a. den Namen des Programmierers, die
  Downloadseite und einige andere Angaben.
  Copyright © 2008 W. Spiegl.
  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezueglich der Kopierbedingungen.