From: Edgar M. Krentz (emkrentz@mcs.com)
Date: Thu Jul 04 1996 - 15:45:54 EDT
Since I spoke of the importance of German for NT studies some time ago,
perhaps now and then a posting in Luther's mother tongue on b-greek would
not come amiss. If anyone needs an interpreter (einen Dolmetscher), just
send me an e-mail--but, bitte, not a flame.
Lieber C[K]arl C[K]onrad!
Es ist aber schoen etwas in der Muttersprache auf dieser Liste zu lesen.
Aber muss [ nota bene: Doppeless] ich jetzt umlernen, wie man diese alte
Sprache buchstabiert? Ein alter Fuchs wie ich? Schade! Aber doch. . . ;-)
Und wie buchstabieren sie Ihren eigenen Name jetzt?
Ich ueberlege auch wie man Platdeutsch, Baierisch or Schwaebisch
buchstabieren wird. Doch springt [um eine schwaebische Sprach-
charakeristicum zu gebrauchen] die Sprache weiter und ich muss mitlaufen
[auch idiomatisch Schwaebisch].
Haben Sie auch die schoene neue deutsche Woerter wie "no-iron Hemd,"
"teen-ager," usw. getroffen. Die Deutschen nehmen Fremdwoerter gerne an,
die Franzosen aber nicht, nicht?
Ich unterstuetze gern Ihren ersten Satz. Das stimmt genau!
>
>Sowas verdient von uns allen einen recht schoenen Dank! Is there any other
>modern people so concerned with an orthography that accurately reflects the
>pronunciation of the language--perhaps the Chinese of the People's
>Republic? I still remember walking down the streets of Munich and looking
>at older signs such as "Carolinenstrasse" practically adjacent to newer
>signs ("Karolinenstrasse").
>
>Carl (der Alte, doch nicht Adenauer) Conrad (noch nicht Karl Konrad, weil
>alt, soweie auch die Namensorthografie)
Hochachtungsvoll, Ihr ergebener
Ed Krentz
Edgar Krentz <emkrentz@mcs.com>
Prof. of New Testament
Lutheran School of Theology at Chicago
1100 East 55th Street, Chicago, IL 60615
Off: 312-256-0752 H: 312-947-8105
This archive was generated by hypermail 2.1.4 : Sat Apr 20 2002 - 15:37:45 EDT