[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Weg zum PK-Diplom



Hallo,

ich habe hier noch einen Text von Georg Parlow über den Weg zum PK-Diplom, den
ich ein wenig angepaßt habe. Kann jemand sagen, ob die Aussagen darin noch alle
aktuell sind?

----------------------------------------------------------------------------

Der Weg zum Permakultur-Designer-Diplom

Voraussetzungen zur Erlangung des Permakultur Diploms

Um die Anerkennung als diplomierte(r) Permakultur-Designer, welche zur Zeit
nur vom Permakultur-Institut in Deutschland vergeben wird, zu erhalten,
müssen die folgenden von der Internationalen Permakulturvereinigung
festgelegten Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Theoretische Ausbildung
  2. Praktische Arbeit
  3. Dokumentation dieser Arbeit
  4. Ansuchen um Verleihung des Diploms

  ---------------------------------------------------------------------------

1.) Theoretische Ausbildung

Teilnahme an 2 oder 3 Entwurfskursen (ein Einführungskurs und ein bis zwei
Aufbaukurse), welche zusammen mindestens 15 Tage (d.h. 72
Unterrichtsstunden) umfassen müssen. Die Kurse sollen von qualifizierten
Permakultur-Lehrern geleitet werden. Für diese abgeschlossenen 15 Tage (bzw.
72 Stunden) erhalten die Teilnehmern ein Zertifikat.

2.) Praktische Arbeit

Zwei Jahre praktische Arbeit in einem der folgenden Bereiche:

   * Projekt-Entwicklung: Entwurf und Ausführung auf eigenem oder fremdem
     Grundstück als Demonstration der Anwendung von Gestaltungsprinzipien
     der Permakultur;
   * Projekt-Entwurf: Entwürfe von Permakultur-Lebensräumen für andere
     Grundstücke (in der Regel mindestens 10 Entwürfe);

Als Ergänzung sind folgende Bereiche möglich:

   * Verwaltung: Verwalten, Leiten, Unterstützen von Beratungsgruppen,
     Vereinen, Instituten, in Verbindung mit der Entwicklung von Strategien
     zur Förderung der Anliegen der Permakultur;
   * Ausbildung: Pädagogische Planung, Kursleitung, Lehren von Permakultur;
   * Finanzen: Mittelbeschaffung, Mittelverwaltung, Talente-Systeme,
     Finanzierungssysteme für ethische Geldanlagen, Gemeinschaften,
     ökologische Gruppen;
   * Kooperationen: Aufbau, Leitung von Land- oder Siedlungskooperativen
     oder ähnlichen Gemeinschaften im ethisch-ökologischen Bereich;
   * System- und Lebensraum-Entwicklung: Planung, Aufbau, Leitung von
     Betrieben wie Baumschulen, Landschaftsbau, Bodenverbesserung; Waren-
     und Dienstleistungen für Permakultur-Lebensräume Realisierung von
     Permakultur-Design-Entwürfen;
   * Medien und Kommunikation: Erstellen oder Betreuen von Publikationen,
     audiovisuellen Programmen zur Weiterverbreitung des
     Permakultur-Konzeptes und zur Ausbildung; Entwicklung von Software;
   * Produktion: Planung bzw. Beratung von Betrieben oder Umsetzung von
     Strategien zur Herstellung von Produkten, die in
     Permakultur-Lebensräumen benötigt werden: Angepaßte Technologien sowie
     Entwicklung und Vertrieb solcher Technologien;
   * Siedlungsentwicklung: Planung, Beratung, Umsetzung eines
     Siedlungsprojektes, Ökodorfes, Stadtteilprojektes, Dorferneuerung,
     Behinderten-Projektes nach Permakultur-Prinzipien;
   * Forschung: Signifikanter Einsatz für die Feldforschung oder im
     universitären Bereich für und über Permakultur-Lebensräume;

3. Dokumentation

Während dieser 2 Jahre soll ein Wanderbuch als Dokumentation geführt werden,
in dem auch deutlich wird, daß die Absolventen der Entwurfskurse von
erfahrenen Permakultur-Designern und -Lehrern in ihrer Ausbildung und bei
ihren praktischen Erfahrungen begleitet wurden.

4. Antrag auf Verleihung

Antrag auf den Titel Diplom-Permakultur-Designer kann im deutschsprachigen
Raum zur Zeit nur an das Permakultur Institut e.V. in Deutschland durch
eine(n) Permakultur-Lehrern gerichtet werden. (Bitte 50,- DEM als
Bearbeitungsgebühr beifügen.) Der Antrag wird dann bei der nächsten oder
übernächsten Halbjahrestagung des Permakultur-Instituts e.V. behandelt. Bei
entsprechendem Erfolg werden die Leistungen von den anwesenden
Permakultur-Designern anerkannt, das Diplom überreicht und natürlich auch
gefeiert.

P. S.: Auf Einladung des Instituts kann der Titel
"Diplom-Permakultur-Designer" bzw. "Permakultur-Lehrern" auch jemandem
verliehen werden, der/die seine/ihre Kompetenzen in einem oder mehreren der
oben unter 2. aufgeführten Gebiete gezeigt, aber keinen Kurs absolviert hat.

Was bringt mir die Ausbildung zum/zur Permakultur-Designer?

   * die Möglichkeit, das eigene Leben und den eigenen Lebensraum
     zukunftsfähig zu gestalten; der Permakultur-Designern-Kurs dient dabei
     als solide theoretische Grundlage und als optimale Voraussetzung für
     die Erarbeitung eigener praktischer Erfahrungen.
   * die Möglichkeit, sich ein zusätzliches berufliches Standbein zu
     schaffen, indem man/frau anderen Menschen, die ihr Leben und ihren
     Lebensraum nach den Prinzipien des vorsorgenden und nach-haltigen
     Wirtschaftens im Sinne der Permakultur gestalten wollen, als
     professionelle Permakultur-Designer mit Rat und Tat zu helfen anbietet.
   * die Berechtigung, eigene Kurse zum Thema ökologisch nachhaltiger und
     funktionaler Gestaltung von Lebensräumen unter Verwendung des Begriffs
     "Permakultur" zu veranstalten, um so diesem Wissen zu einer raschen
     Verbreitung zu verhelfen.
   * die Möglichkeit, Erfahrungen in der Planung und Durchführung
     ganzheitlicher, vernetzter und bereichsübergreifender Projekte zu
     sammeln - als eine Qualifikation, die in den verschiedensten Berufen
     und Bereichen in zunehmendem Maß gefragt wird.

Nächster Schritt

Sind Sie/Bist Du an einer Ausbildung und Arbeit in diesem Bereich
interessiert?

Wenn ja, informiere Dich umgehend über die nächsten Kurse und Seminare. Dazu
wendest Du dich am besten an die Permakultur-Organisation Deiner Region.


-- 
Thilo Pfennig 
<http://Alternativ.Net/>