| 
 ![[Photo of the Authors]](../../common/images/KatjaAndGuido.jpg)  von  Katja and Guido Socher
 <katja(at)linuxfocusorg, guido(at)linuxfocus.org>
 
 Über die Autoren:
 
 Katja ist die deutsche Redakteurin von LinuxFocus. Sie mag Tux, Film &
      Fotografie und das Meer. Ihre Homepage findet sich hier. Guido ist ein langjähriger Linuxfan und er mag Linux, weil es von ehrlichen und offenen Leuten entwickelt wurde. Dies ist einer der Gründe,
     warum wir es Open Source nennen. Seine Homepage ist auf  linuxfocus.org/~guido. 
 Übersetzt ins Deutsche von:
 Katja Socher <katja(at)linuxfocusorg>
 
 Inhalt:
 | 
 
CDs Brennen mit Linux
 ![[Illustration]](../../common/images/article227/illustration227.jpg) 
Zusammenfassung:
    In diesem Artikel beschreiben wir, wie man unter Linux CDs brennen kann.
    
    Vielleicht hast du Katja's Artikel Eine ganz neue Welt  in unserer
    letzten Ausgabe gelesen und hast die Tour mit Tux gemacht. Und jetzt hast du
    viele Bilder und viel Musik, die du mit nach  Hause nehmen möchtest und
    fragst dich, wie du das machen kannst. Das Brennen einer CD ist eine gute
    Lösung und in diesem Artikel erzählen wir dir, wie du das machen kannst.
     
Was du dafür brauchst
    Hardware setup:
     Natürlich muß Linux auf deinem Rechner laufen und du brauchst einen CD
     Brenner für den Job.
     Wenn du einen SCSI CD Brenner besitzt, stehen die Chancen sehr gut, daß
     der Brenner sofort vom Kernel erkannt wird. Du mußt nur überprüfen, ob dein
     SCSI hostadapter von Linux unterstützt wird
    (siehe die Hardware-Datenbank
    hierfür). Alle SCSI CD Brenner arbeiten unter Linux.
     Bei einem ATAPI/IDE Brenner mußt du deinen Brenner durch Konfiguration
     einer SCSI Emulation wie ein
     SCSI Gerät  aussehen lassen, auch
     wenn die Hardware physisch über den IDE Bus verbunden ist. Wie dies geht,
     ist z.B. in der  README.atapi
    Datei von xcdroast beschrieben und wir empfehlen dir, das CD
    Writing HOWTO unter http://www.linuxdoc.org/ zu lesen.
     Für USB Brenner siehe das USB-CD Writer HOWTO unter mobilix.org/linux_usb_cd.html.
     Da wir beide nur Erfahrung mit SCSI Brennern haben, könnten wir nur das
     wiederholen, was wir dort gelesen haben.
    
    Software zum Brennen von CDs:
     Zum Brennen von CDs braucht man die folgenden Programme:
    
    
      - cdrecord: dies ist das Program, das tatsächlich mit dem CD Brenner
      kommuniziert.
- mkisofs: du brauchst es zum Erstellen von DatenCDs. Es wird benutzt,
      um ein Dateisystemimage für die CD, ISOimage genannt, zu erstellen.
- cdda2wav: dies wird gebraucht, um digitale Audiodaten von AudioCDs zu
      lesen.
Alle drei sind im cdrtools Packet enthalten, das man von
     www.xcdroast.org
     oder ftp.fokus.gmd/pub/unix/cdrecord/
    herunterladen kann.
     Mit diesem Werkzeugen kann man schon unter Benutzung der Kommandozeile CDs
     brennen. Aber wenn du eine nettere und freundlichere graphische
     Benutzeroberfläche haben möchtest, brauchst du zusätzlich noch ein
     Frontend. Es gibt sehr viele Frontends, aber in diesem Artikel reden wir
     nur über  xcdroast (http://www.xcdroast.org) und
    koncd (http://www.koncd.org/). xcdroast
    scheint das Frontend mit den meisten Möglichkeiten zu sein und wir mögen
    koncd, weil es wirklich sehr einfach zu benutzen ist.
     
    
     Installation
    
     In vielen Fällen wird xcdroast schon auf deinem Rechner installiert sein,
     aber zumindest mit RedHat ist es mit der pam-library kompiliert worden, was
     bedeutet, das man immer nach dem root-Paßwort gefragt wird, wenn man eine
     CD brennen will und wahrscheinlich möchtest du nicht allen Benutzern, die
     CDs brennen wollen, das root-Paßwort geben. Ein weiterer Nachteil ist, daß
     ein Start des Programms über ein Netzwerk nicht möglich ist. Deshalb ist es
     besser, die neueste Version von
    http://www.xcdroast.org herunterzuladen. Dies sollte einfach sein, da es
    vorkompilierte Pakete für die meisten gewöhnlichen Distributionen gibt.
     koncd kann von www.koncd.org heruntergeladen werden. Neue Versionen von
     koncd sind von neuen QT/KDE Features abhängig. Wenn du keine Zeit auf das
     Updaten deiner QT und  KDE libraries verwenden willst, kannst du eine
     ältere Version von koncd benutzen. Für diesen Artikel haben wir koncd-0.7.5
    unter redhat 7.1.benutzt.
     
Brennen von CDs als normaler (nicht-root) Benutzer
    Zum brennen von CDs braucht man zuallererst Schreibrechte für die
    /dev/sg* Geräte, die für die Kommunikation mit der Hardware gebraucht
    werden. Aber cdrecord benutzt auch einige realtime extensions zum Vermeiden
    von buffer underruns während des Schreibprozesses, die ebenfalls root-Rechte
    erfordern. Die beste Lösung ist deshalb,
    SUID auf cdrecord und cdda2wav zu benutzen. Uhh? SUID? Keine Angst! Du
    kannst Guido's Artikel über Dateirechte lesen, wenn du Lust hast,
    aber im Moment reicht es, wenn du die folgenden zwei Befehle eingibst und
    dann nicht weiter darüner nachdenkst:-)
    chmod 4111 /usr/bin/cdrecord
     chmod 4111 /usr/bin/cdda2wav
    Sei dir darüber im klaren, daß dies ein potentielles Sicherheitsrisiko sein
    könnte, aber es ist definitiv ein geringeres Sicherheitsrisiko als allen,
    die eine CD brennen wollen, das root-Paßwort zu geben. 
     Jetzt kannst du testen, ob dein CD-Brenner richtig erkannt worden ist.
    Laß einfach:
    cdrecord -scanbus
 laufen.
    Wenn alles richtig ist, solltest du etwas ähnliches wie das folgende sehen:
    
     0,6,0 6) 'PLEXTOR ' 'CD-ROM PX-W8220T ' '1.03' Removable
    CD-ROM
    
    Die Zahlen und die Beschreibung können verschieden sein, abhängig von
    deiner Hardware.
     Alternativ kannst du auch auf den Einstellungen (SETUP) Knopf von
    xcdroast oder koncd klicken und dort überprüfen, ob dein Brenner richtig
    erkannt wurde.
     So, laßt uns jetzt endlich anfangen, CDs zu brennen.
     
Allgemeines zum Brennen von CDs
    Es gibt vier notwendige Schritte zum Brennen von CDs:
    
      - Du mußt die Daten/Musikstücke auswählen, die du auf CD brennen willst
      
- Du mußt einige Einstellungen für die zu brennende CD vornehmen, z.B.
      mußt du, wenn du eine Audio CD brennen willst, zwischen TAO und DAO Modus
      wählen oder für eine DatenCD muß man einige Optionen für das Dateisystem
      auswählen.
- Du mußt ein Image directory erstellen mit den Dateien, die du auf CD
      brennen willst. Wenn du
      nur einfach eine andere CD duplizieren willst, wirst du "on the fly"
      brennen, aber sonst muß zuerst ein Image auf der Festplatte erstellt
      werden.
 Ein image directory ist ein temporärer Speicherplatz für Daten, die auf
      die CD geschrieben werden. Für Audio CDs sind dies Indexdateien und die
      wav Dateien, die die Musik enthalten und für DatenCDs ist dies eine große
      Datei, die ISO image genannt wird.
- Du mußt die CD tatsächlich brennen.
CDs  müssen im allgemeinen in einem Durchgang geschrieben werden und der
    Datenfluß darf während des Brennvorgangs nicht gestört werden. Dank der
    realtime extensions sind buffer underruns, die zu fehlerhaften CDs führen
    nur ein Problem von Windows Benutzers. Mit Linux braucht man "burn proof"
    nicht wirklich. Es gibt einen speziellen Speicher namens FIFO innerhalb des
    CD-Brenners, der kleine Störungen kompensiert, was normalerweise unter Linux
    ausreicht, um Brennfehler zu vermeiden. Trotzdem solltest du vorsichtig sein
    und keine Dinge tun, die zuviel CPU Power verbrauchen. Du kannst im Internet
    surfen, Software kompilieren, ...  aber das Löschen einer sehr großen Datei
    kann ein Problem sein und vielleicht ausreichen, um den Prozess zu stören,
    was dann eine fehlerhafte CD ergibt. Wenn du dir über mögliche buffer
    underruns Gedanken machst, kannst du die Option
    simulation write (dummy write) benutzen, um zuerst zu testen, ob das CD
    Brennen gehen würde, bevor du wirklich brennst. Bei der Simulation wird der
    Brennvorgang mit echten Daten getestet, aber der Laser innerhalb des CD
    Brenners ist abgeschaltet. Es ist immer besser, erst einen Test
    durchzuführen, als alles noch einmal machen zu müssen.
    Die Tatsache, daß du alles auf einmal brennen mußt, bedeutet, daß, wenn du
    etwas vergessen hast, auch wenn es nur eine einzige kleine Datei ist, du
    alles noch einmal neu brennen mußt. Es gibt die
    Möglichkeit der Multisession, wo man später noch etwas hinzufügen kann, aber
    wir werden hier nicht darüber sprechen, da die CD dann bis sie wirklich
    fertig ist, auf vielen CD-Spielern nicht abgespielt werden kann und
    der Preis einer CD so niedrig
    ist, so daß wir nie einen Grund sahen, es zu benutzen.
     
Einstellungen (Setup)
    Wenn du koncd oder xcdroast startest, wirst du feststellen, daß beide einen
    Einstellungen (Setup) Knopf haben. Hier kannst du herausfinden, ob dein Brenner korrekt
    erkannt wurde und generelle Optionen einstellen.
    ![[xcdroast: run as root to configure]](../../common/images/article227/xcdroast_configfirst_th.gif) Laßt uns das Setup
    von xcdroast und koncd betrachten:
 Laßt uns das Setup
    von xcdroast und koncd betrachten:
    
      - xcdroast:
 
- 
        Beim ersten Start erscheint ein pop up Window, das sagt, daß root zuerst
	das Programm starten und es so konfigurieren soll, daß nicht jeder
	Benutzer alles noch mal machen muß.
 
          - Angeschlossene Geräte (Device Scan): hier siehst du alle Geräte, die an deinem SCSI Bus
	  angechlossen sind.
- CD Einstellungen (CD settings): hier kannst du deinen CD Brenner auswählen, sowie das
	  Gerät, von dem die Daten/die Musikstücke eingelesen werden sollen.
 Bei "CD Brenner Konfiguration (CD writer mode)" mußt du den richtigen Treiber angeben, aber
	   normalerweise sollte "automatisch (autodetect)" okay sein.
- CD-Brenner FIFO-Puffer-Größe (CD Writer FIFO Buffer size): diese hängt von deiner Hardware ab. Du
	  mußt dazu in dem Handbuch für deinen CD-Brenner nachschauen. Oft
	  vorkommende Werte sind 4MB oder
          8MB.
 Weil eine CD ohne Unterbrechung im Datenfluß geschrieben werden muß
	   (aufgrund der Bauweise des CD-Brenners) gibt es einen
	   Zwischenspeicher (=FIFO), der verhindert, daß nur wegen kleiner
	   Störungen der Brennvorgang fehlschlägt.
- Platteneinstellungen (HD settings): Hier mußt du ein temporäres Speicherverzeichnis für
	  das ISOimage angeben. Es sollten mehr als 800MB freier Platz verfügbar
	  sein (du kannst mit dem Shellbefehl df -k /the/directory oder mit
	  einem Dateimanager überprüfen, wieviel freier Platz vorhanden ist).
- 
            Verschiedenes (Miscellaneous):
 
              - Audio: dies ist nur von Interesse, wenn du möchtest, daß
	      xcdroast die Musikstücke abspielt, es hat keinerlei Einfluß auf
	      den Brennvorgang. DSP steht für
              digital signal processor und es ist der Teil, der Sound zu den
	      Lautsprechern schickt.
- Netzwerk: für viele CDs gibt es Informationen zu den Titeln in
	      einer Datenbank im Internet. Beim CD Brennen kannst du diese
	      Informationen abfragen, wenn du möchtest, was dir eine Menge
	      Tipparbeit ersparen kann.
- Protokollierung (Logging): um eine log Datei zu erstellen
- Internationalisierung (Internationalization): hier kannst du deine Sprache auswählen
	      und alles erscheint dann in deiner Sprache.
 
- Optionen: hier kannst du z.B. einstellen, ob du Tipps zu den
	  Optionsknöpfen haben möchtest, wenn du mit der Maus über sie fährst.
	  Besonders, wenn du das Programm noch nicht so gut kennst, empfehlen
	  wir, die Tipps einzustellen.
- Benutzer: Dieses Panel erscheint nur, wenn du als root eingeloggt
	  bist. Hier kannst du definieren, was normale Benutzer tun dürfen.
 
 ![[koncd_setup]](../../common/images/article227/koncd_setup.gif)  
- koncd:
- Man sieht die Geräte, die koncd automatisch
      erkannt hat, in einer Auswahlbox. Du kannst dem Programm sagen, auf welchen
      Brenner es beim Brennen schreiben soll (dies sollte dein CD-Brenner sein)
      und von wo er die CDs lesen sollte. Dies könnte dein CD ROM Laufwerk sein
      oder, wenn du nur diesen einen CD Brenner hast, dann kann er sowohl zum
      Lesen als auch zum Schreiben von CDs benutzt werden.
 Du kannst hier auch burn proof wählen, wenn es von deinem CD Brenner
       unterstützt wird. Burn proof verlangsamt die Geschwindigkeit deines
       Brenners, wenn der FIFO (siehe oben) fast leer ist.
(Reine) Musik- (Audio) CDs
    Hier sollte man sich zuerst ein wenig Gedanken über das Format machen. Wenn
    das Musikstück von einer anderen CD ist, gibt es kein Problem. Du kannst
    einfach weitermachen und sie kopieren. Aber ansonsten solltest du beachten,
    daß cdrecord au und wav  Dateien erkennt und automatisch in das richtige
    Format umwandelt, um es auf deinem CD-Spieler abspielen zu können, aber
    andere Formate mußt du erst noch in das wav Format umwandeln, wenn du später
    nicht nur Rauschen auf deiner CD hören willst. Um eine Datei von mp3 nach
    wav zu konvertieren, kannst du folgendes auf der Kommandozeile eingeben:
     mpg123 -w /tmp/song.wav song.mp3
     Dies erlaubt dir, normale Audio CDs von mp3 Stücken zu machen. Es nimmt
     mehr Platz in Anspruch, kann dafür aber auf fast jedem CD-Spieler
     abgespielt werden.
     Wenn du schließlich die CD brennst, kannst du wählen, ob die Kopie im TAO
     oder DAO Modus sein soll. Im TAO Modus hat man zwei Sekunden Pause zwischen
     den einzelnen Songs, während dies im DAO Modus nicht der Fall ist, was
     diesen Modus zum Modus deiner Wahl für Live-Musikaufnahmen macht.
      TAO= Track at Once und DAO= Disk at Once.
     Du kannst eine CD komplett kopieren oder Musikstücke von verschiedenen CDs
     oder andere Sounddateien, die du z.B. aus dem Internet heruntergeladen
     hast, mischen. 
    
     Laßt uns zuerst sehen, wie man eine CD ohne Änderungen kopieren kann:
    
    
      ![[xcdroast Duplicate CD]](../../common/images/article227/xcdroast_dupcd_th.gif) 
    
    
    
      - 
        xcdroast:
 Selektiere "CD duplizieren (Duplicate CD)".
 Du bekommst ein Menü auf der linken Seite, wo du das folgende sehen
	 kannst:
 CD/Image Information, CD einlesen, CD verifizieren, Tracks abspielen
	 (CD/Image Info, Read Tracks, Verify CD, Play
        Audio-Tracks):
 Wir wissen nicht, warum diese Menüeinträge verfügbar sind. Sie machen
	 keinen Sinn, wenn du nur einfach eine CD duplizieren willst. Zumindest
	 in der hier für den Artikel benutzten Version
        (xcdroast-0.98alpha9) erlaubt xcdroast nur einen
        "write on the fly", für das du nur das "CD schreiben (Write CD)"
        Menü brauchst. Gehe deshalb direkt zu "CD schreiben (Write CD)".
 CD schreiben (Write CD):
          - Oben mußt du noch mal das Gerät, von dem gelesen werden soll und
	  seine Geschwindigkeit spezifizieren. Als nächstes wählt man den CD
	  Brenner und seine Geschwindigkeit. Die Lesegeschwindigkeit sollte ein
	  bißchen höher sein als die Brenngeschwindigkeit (um buffer underruns
	  zu vermeiden).
- Links siehst du " Zu schreibende CD (CD to write)":
 Dies ist nur zu deiner Information. Du hast keine andere Wahl außer
	   "write on the fly".
- Rechts siehst du "Schreibparameter (write parameters)":
 CD R/RW Typ: hier mußt du angeben, wieviele Minuten auf die CD, auf
	   die du die Musikstücke brennen willst, passen
 und dann mußt du zwischen TAO oder DAO Modus wählen (siehe oben).
 Du kannst dich dann entscheiden, zuerst einen Simulationslauf zu
	   machen (siehe oben) und ob die CD nachher ausgeworden werden soll.
	   "Tracks auffüllen (padding) (Pad tracks)" ist hier nicht wichtig.
 
 Mit "CD-RW löschen (Blank CD-RW)" kannst du wiederbeschreibbare CDs löschen und
	   schließlich mit  "CD schreiben (WRITE CD)" deine CD brennen. Das war's.
 
- koncd:
 Wähle "Copy CD".
 Oben kannst du den Inhalt der wiederbeschreibbaren CD löschen und die
       Brenngeschwindigkeit einstellen. Unter "Optionen" mußt du nichts
       auswählen. Drücken "START" und der Brennvorgang beginnt.
     Laßt uns nun anschauen, was du tun mußt, wenn du Musikstücke von
     verschiedenen Orten auf CD brennen willst:
    
      - 
        xcdroast
 Jetzt mußt du "CD erstellen (Create CD)" wählen.
 ![[xcdroast Create CD]](../../common/images/article227/xcdroast_createcd_th.gif)  
 Laßt uns das Menü anschauen:
 
          - CD/Image Information (CD/Image Info):
 Auf der linken Seite siehst du den Inhalt der CD, von der gelesen
	   wurde. Auf der rechten Seite siehst du den Inhalt des Image
	   directory, wenn sich etwas darin befindet. Es gibt hier nichts zu
	   tun. Gehe gerade zu "Tracks lesen (Read Tracks)"
- Tracks lesen (Read Tracks):
 Oben mußt du das Gerät auswählen, von dem die Musik gelesen werden
	   soll sowie das Image directory. Jetzt in diesem Fall werden die
	   Tracks als individuelle, einzelne wav Dateien und nicht als eine
	   einzige große Imagedatei geschrieben. Bei Musik CDs solltest du in
	   der Geschwindigkeit nicht zu hochgehen, da Audio CDs nur für das
	   Lesen bei "1 x" Geschwindigkeit spezifiziert wurden und eine höhere
	   Geschwindigkeit das Auftreten von Bit-Fehlern erhöht, was die
	   Qualität reduziert. Allerdings sollte eine Geschwindigkeit von
	   "4 x" oder "8 x"
          okay sein.
 Um die Musiktracks in das image directory einzulesen, selektiere die
	  Musikstücke, die du kopieren willst und drücke dann "Ausgewählte
	  Tracks einlesen (READ SELECTED
          TRACKS)".
- Tracks verifizieren (Verify Tracks):
 Wenn du den Verify Knopf drückst, wird verifiziert, daß das Lesen der
	   Musikstücke ohne Bit-Fehler geschehen ist.
- Tracks abspielen (Play Audio-Tracks):
 Hiermit kannst du die Musikstücke, die im Image directory sind,
	   abspielen. Um einen Song zum Abspielen auszuwählen, mußt du auf ihn
	   doppelklicken.
- Tracks mastern (Master tracks):
 Dies ist nur für DatenCDs. Ignoriere es im Moment.
- Tracks löschen (Delete Tracks):
 Hier kannst du sehen, wieviel Platz du schon verbraucht hast und
	   wieviel noch übrig ist. Und du kannst alle oder einige Tracks aus dem
	   image directory entsprechend deinen Wünschen löschen.
- Tracks schreiben (Write Tracks):
 Hier mußt du zuerst zum zweiten Panel "Tracks zusammenstellen (Layout
          tracks)" gehen. Rechts siehst du den Inhalt des
          image directorys. Selektiere die Tracks und drücke "Hinzufügen", um sie ins
	  linke Panel für das Schreiben der Tracks rüber zu kopieren. Gehe
	  zurück ins "Tracks schreiben (write tracks)" Panel. Hier findest du dieselben Optionen,
	  die schon unter "CD duplizieren (Duplicate CD)" erklärt wurden.
          Aber jetzt mußt du die Option "Tracks auffüllen (padding) (PAD tracks)" auswählen. Dies ist dazu,
	  um sicherzustellen, daß alle wav Dateien ordentlich an den Sektorgrenzen
	  abgeschlossen werden. Das Audio CD-Format erfordert, daß alle wav
	  Dateien ein Vielfaches von 2352 Bytes lang sind. "Tracks auffüllen (padding) (PAD
          tracks)" fügt einige Null-Bytes hinzu, um die richtige Länge
	  sicherzustellen. Drücke "Tracks schreiben (WRITE CD)", um die CD zu brennen.
 
- koncd:
 Wähle "audio CD". Die in diesem Artikel benutzte Version (0.7.5)
      hat noch nicht die Möglichkeit, einzelne individuelle Audiotracks von
      einer anderen CD zu lesen. Aber man kann eine Anzahl von wav Dateien, die
      sich irgendwo auf der Festplatte befinden, selektieren und sie als audio
      tracks auf die CD brennen. Klicke auf "Add track" und füge einige wav
      Dateien zu der Liste der ausgewählten Tracks hinzu. Unter "options"
      selektiere
      "Use padding" und klicke dann auf "start", um deine CD zu brennen.
(Reine) Data CDs
    Für DatenCDs braucht man ein Dateisystem oder wie häufig gesagt wird, die CD
    muß formattiert werden. Du mußt entscheiden, welches Dateisystem du haben
    willst. Diese Entscheidung wird davon abhängen, auf welchem/welchen
    Betriebssystem(en) du die Daten lesen können willst. Der ISO Standard, der
    das CD-Dateisystem beschreibt, erlaubt z.B. keine langen Dateinamen. Deshalb
    gibt es Erweiterungen zu diesem Standard. Für Linux und Unix werden
    RockRidge extensions benutzt, Microsoft benutzt Joliet Erweiterungen. Mit
    dem RockRidge Format kann man z.B. Rechte etc., wie du sie bereits von
    deinem System her kennst, auf der CD haben.
     Die empfohlene Lösung ist, RockRidge und Joliet Erweiterungen für dieselbe
     CD zu benutzen.
     Wenn du nur eine CD von einer anderen schon existierenden CD kopieren
     willst, mußt dir darüber keine Gedanken machen, weil die CD dann schon ein
     Dateisystem hat und dieses mitkopiert wird:
    
      - xcdroast:
 Wähle "CD duplizieren (Duplicate CD)"
 und mache dann alle wie oben beschrieben. Gehe einfach zu  "Tracks schreiben (WRITE
      CD)".
 
- koncd:
 Wähle "Copy CD" ( siehe oben).
    
      ![[xcdroast Master CD]](../../common/images/article227/xcdroast_master_th.gif) 
    
    
     Wenn du Daten von deiner Festplatte kopieren willst:
    
      - 
        xcdroast:
 Wähle "CD erstellen (Create CD)" und dann "Tracks mastern (Master
	 Tracks)" aus dem linken Menü.
 
          - Unter "Master-Quelle) Master source" wählst du die Verzeichnisse, die du auf
	  deine CD brennen willst. Du kannst auch die Pfadnamen und die
	  Verzeichnisnamen auf der CD bestimmen (benutze dazu den "Umlinken
	  (redirect)"
	  Knopf auf der linken Seite).
- ISO 9660 Optionen:
 Du kannst einen der vordefinierten Imagetypen wählen. Benutze einfach
	   RockRidge + Joliet, wenn du deine CD sowohl unter Linux als auch
	   unter Windows lesen können willst.
- Unter Boot-Optionen kannst du eine bootbare CD erzeugen, aber dies
	  würde in diesem Artikel zu weit führen. Wenn du eine bootbare CD haben
	  willst, empfehlen wir, eines der vorgebauten ISO images (siehe die
	  Referenzen am Ende des Artikels) zu benutzen
- Session/Image erzeugen (Create session/image): Dies ist das wichtigste Panel. Hier kannst
	  du jetzt ein ISO Image der im ersten Panel selektierten Dateien
	  erzeugen. Drücke dafür den Knopf "Als Image-Datei mastern (master
          image to file)".
 Wähle immer "fixation" (oder besser: wähle nicht:  "Nach Schreiben
	   nicht fixieren (Do
          not fixate after write")) außer für Multisession, ansonsten, wenn du
	  nicht fixation wählst, wird kein
          Toc (= Table of Contents= Inhaltsverzeichnis) angelegt und deine CD
	  wird auf vielen CD-Spielern nicht abspielbar sein.
 Jetzt gehe zu "Tracks schreiben (Write Tracks)":
 Hier selektierst du das Image, daß du unter dem Panel
        "Tracks mastern (Master tracks)" erzeugt hast. Gehe zu dem Panel
        "Tracks zusammenstellen (Layout tracks)", selektiere dein Image und
	drücke "Hinzufügen". Dann gehe
	zurück zum Panel "Tracks schreiben (Write tracks)" und drücke unten den Knopf
        "Tracks schreiben (write tracks)". Jetzt wird deine CD gebrannt.
![[koncd Master CD]](../../common/images/article227/koncd_mster_th.gif) 
    
    
      - koncd:
 Kopiere alle Dateien, die du auf CD brennen willst, in ein Verzeichnis
       (entweder durch Benutzen des Shellbefehls cp oder eines Dateimanagers).
 Öffne koncd und wähle "Master CD".
 Unter "data" gibst du das Quellverzeichnis an, wo du die Dateien
       hinkopiert hast. Jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten, die CD zu
       erzeugen. Wir schlagen vor, zuerst ein ISO Image zu erstellen und dann
       dieses Image auf deine CD zu brennen. Unter Data -> "image
      file" gibst du den Namen für die Image Datei, die erzeugt werden soll, an.
      Die in diesem Artikel benutzte Version verlangte, daß die Datei schon
      existierte. Erzeuge deshalb eine leere Datei namens
      "image" mit dem Shellbefehl "touch image".
 Gehe zu "options" und klicke auf "Create CD image", drücke rechts
      "calculate size" und dann "start".
 Ist das image erzeugt, klickst du auf die Option "Write CD"
      und unselektierst "Create CD-image". Jetzt wird dein CD Brenner die CD für
      dich brennen.
Backup deines home-Verzeichnisses
    Grundsätzlich kannst du von allem mit der unter "reine data CDs"
    beschriebenen Methode ein Backup erstellen.. Wenn die Daten in deinem Home-Verzeichnis zu
    groß sind, um
    auf eine CD zu passen, dann mußt du einzelne Unterverzeichnisse auswählen
    und sie auf eine andere CD brennen..
     
Tipps und Tricks:
    Manchmal ist es nützlich, zu überprüfen, ob das ISO image richtig ist, bevor
    es auf CD gebrannt wird. Um dies zu tun, kannst du das ISO image so mounten, als
    wenn es eine echte CD wäre:
    Wechle ins root-Verzeichnis root: su -
     Erzeuge ein leeres Verzeichnis (bekannt als Mountpunkt): mkdir
    /tmp/mycd
     Mounte das ISO image (verbinde das ISO image mit dem Verzeichnis):
     mount -o loop -t iso9660 Image.iso /tmp/mycd
     Jetzt kannst du den Befehl ls benutzen, um das CD image zu inspizieren: ls
    /tmp/mycd
     Wenn es in Ordnung aussieht, dann unmounte es: umount /tmp/mycd
    ... und brenne das Image auf deine CD.
     
Kommandozeilenwerkzeuge
    Oben haben wir zwei grafische Frontends zum Brennen von CDs diskutiert, aber du könntest auch
    auf der Kommandozeile CDs brennen. Wenn
    du dir die man page von cdrecord anschaust, siehst du, daß es hunderte von
    Optionen gibt, uuuhh... sei nicht erschreckt. Es ist viel leichter als es
    auf den ersten Blick aussieht. Lade die beiden Perlskripte
    cdrecordeasy und mkisofseasy herunter. 
    Sie sind in dem Paket easycdscripts (download
    Seite) enthalten
     Packe sie mit dem folgenden Befehl aus:
    tar zxvf easycdscripts-0.1.tar.gz
    Jetzt führe den Befehl cdrecord -scanbus aus. Schaue auf die Zeile, wo du
    deinen CD-Brenner siehst und merke dir die Zahlen, die du am Anfang siehst.
    Es sollte soetwas wie 0,4,0 or 0,6,0
    .... sein
     Editiere die Datei cdrecordeasy durch Eingeben dieser Zahl hinter der
     Zeile, die $dev=... enthält. Du findest sie irgendwo am Anfang.
     Jetzt ist die Installation unserer beiden kleinen Skripte fertig. Eine
     DatenCD zu erzeugen, ist jetzt sehr leicht:
    
      - Kopiere alle Dateien, die du auf deiner CD haben willst, in ein
      Verzeichnis (z.B. ~/cdrom). Festplatten sind heutzutage sehr groß und
      billig und es sollte deshalb kein Problem sein, ein paar hundert MB zu
      kopieren.
- Laß den Befehl: mkisofseasy ~/image.iso ~/cdrom laufen.
 Dies erzeugt ein ISO Image von allen Dateien im Verzeichnis
        ~/cdrom.
- Brenn die CD mit dem Befehl: cdrecordeasy
      ~/image.iso
 
Das ist alles. Viel einfacher, als es am Anfang aussah, nicht wahr!? :-)
     
     Viel Spaß beim Brennen deiner CDs!
    
     
Referenzen
    CD Writing Howto:
    linuxdoc.org
     
    Linux MP3 CD Burning mini-HOWTO: linuxdoc.org( How to make
    normal auido CDs from mp3 files )
     USB CD howto:
    mobilix.org/linux_usb_cd.html
     A big bootable CD
    image: http://rescuecd.sourceforge.net/
     Various boot
    CDs and linux on one floppy systems
     
  
 
Talkback für diesen Artikel
Jeder Artikel hat seine eigene Seite für Kommentare und Rückmeldungen. Auf dieser Seite kann jeder eigene Kommentare abgeben und die Kommentare anderer Leser sehen:
2002-01-01, generated by lfparser version 2.23